Content Reserve
Hier Text eingeben ...
Unser Service bei Alwaflex AG
Hochwertige Zahnschienen für individuelle Bedürfnisse
Bei Alwaflex AG stehen Qualität und Präzision im Mittelpunkt. Wir sind Ihr Partner für die Herstellung und Bereitstellung innovativer Zahnschienen, die wir in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Zahnärzten, Dentalhygienikern (DH), HNO-Praxen und Schlafkliniken entwickeln.
Individuelle Anpassung durch modernste 3D-Technologie:
Dank hochmoderner 3D-Verfahren fertigen wir Zahnschienen, die perfekt auf die individuellen Bedürfnisse und die Anatomie der Patienten abgestimmt sind. Unsere Schienen bieten nicht nur höchsten Tragekomfort, sondern auch effektive Lösungen für Schnarchen, Zähneknirschen und andere Schlafprobleme.
Warum Alwaflex AG?
- Kooperation mit Experten: Wir arbeiten eng mit medizinischen Fachkräften zusammen, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
- Präzision und Komfort: Jede Schiene wird individuell angepasst, um maximalen Komfort und Funktionalität zu bieten.
- Innovative Technologien: Der Einsatz modernster 3D-Technik garantiert Präzision und schnelle Produktionszeiten.
Gemeinsam für besseren Schlaf
Unsere Zahnschienen tragen dazu bei, die Lebensqualität Ihrer Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern – für erholsame Nächte und gesunde Tage.

«Meine anfängliche Skepsis hat sich schon nach wenigen Nächten gelegt. Die Schiene funktioniert. Das Schnarchen ist quasi vollständig verschwunden und die Schlafqualität hat deutlich zugenommen. Meine Frau teilt die Begeisterung und bedauert, dass es diese einfache und praktische Lösung nicht schon viel früher gegeben hat. Die Schiene hat auch ein zweites Problem gelöst. Die nächtlichen Knirsch-Geräusche sind komplett weg.»
Daniel Dunkel
Mallorca

«Faszinierend, welch positiven Effekt man mit so geringem Aufwand erzielen kann. Das Schnarchen ist weg und es fühlt sich an, als wenn der Schlaf mit der Schiene deutlich tiefer und erholsamer wäre. Meine Partnerin ist begeistert, dass wir endlich beide wieder ruhig und entspannt schlafen können.»
Mischa Brandmeier
Baden

«Es ist unglaublich, wie gut die Schiene funktioniert. Schon ab der zweiten Nacht konnte ich problemlos und ruhig durchschlafen. Das Schnarchen und die gelegentlichen Atemaussetzer sind weg. Ich kann die Schiene wärmstens empfehlen.»
Marc Lottenbach
Zürich

«Ich habe schon eine zweiteilige Schiene ausprobiert. Leider war sie unbequem. Die Umstellung auf die einteilige Alwasleep-Schiene war ein Aha-Erlebnis. Kein umständliches Einsetzen, kein Fremdkörpergefühl. Sie sitzt perfekt, schnarchen ist deutlich reduziert, und selbst nach Monaten sieht sie aus wie neu – keine Verfärbungen, kein Geruch. Ich möchte sie nicht mehr missen.»
Martin Keller
Nussbaumen
Originaltext aus der Glückspost
Rundum gesund
Schlafschiene gegen das Schnarchen
Wenn es während des Schlafens zu Atemaussetzern kommt, spricht man von einer Schlafapnoe. In der Schweiz sind davon schätzungsweise 800'000 Menschen betroffen.
Von Silvia Stähli-Schönthaler
Studien zeigen, dass 10 Prozent der erwachsenen Bevölkerung unter einer nicht erkannten obstruktiven Schlafapnoe leiden. Rund 20 Prozent davon – also rund 150'000 Menschen – sind deswegen in medizinischer Behandlung. «Mehr als 650'000 Betroffene Schweizerinnen und Schweizer wissen nicht einmal, dass sie unter einer Schlafapnoe leiden und riskieren schwerwiegende Folgeerkrankungen», sagt der Kieferorthopädie-Spezialist, eidgenössisch diplomierte Zahntechniker Egon Alraun.
Atemwege werden blockiert
Bei der obstruktiven Schlafapnoe handelt es sich um eine Schlafstörung, bei der es während der Nacht immer wieder zu Atemaussetzern kommt. «Dies geschieht, weil sich die Muskeln im Rachen zu stark entspannen und dadurch die Atemwege zusammenfallen und blockiert werden», weiss Alraun. Der vegetative (automatische) Atmungsprozess wird unterbrochen, weil die Luft nicht mehr in die Lunge gelangen kann. Als Folge stoppt die Atmung für ein paar Sekunden oder länger. Das Gehirn bemerkt den Sauerstoffmangel und weckt den Körper ganz kurz, oft ohne dass es die Betroffenen merken. Dann setzt die Atmung wieder ein - oft begleitet von einem Schnarchen, Japsen oder Röcheln. Dieser Vorgang kann sich in der Nach Dutzende oder sogar Hunderte Male wiederholen.
Männer häufiger betroffen
Von der obstruktiven Schlafapnoe sind Männer wesentlich häufiger betroffen als Frauen. «Das ändert sich aber nach der Menopause», erklärt der Fachmann. Denn mit zunehmendem Alter erschlaffen die Muskeln im ganzen Körper – auch im Rachen und Zungenbereich. Dadurch können sich die Atemwege leichter verengen und zusammenfallen, besonders im Schlaf, wenn die Muskeln sowieso entspannter sind.
Lebensverkürzende Folgen
Egon Alraun erklärt, dass es wichtig ist, zwischen normalem Schnarchen und einer Schlafapnoe zu uunterscheiden. Beim Schnarchen handelt es sich um eine oft störende Randerscheinung durch ein vibrierendes Gaumensegel, was vom medizinischen Standpunkt her meist unproblematisch ist. Eine Schlafapnoe hingegen könne sehr gefährliche und lebensverkürzende Folgen haben. Beispielsweise seinen ein erhöhtes Risiko für Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfälle. Dazu kämen weitre Symptome wie Reizbarkeit, Gedächtnisprobleme oder massive Tagesmüdigkeit. Das Tückische an der ganzen Sache. Der Übergang von ungefährlichem Schnarchen zu einer gefährlichen Schlafapnoe ist fliessend. «Daher sollten lautes Schnarchen und auftretende Tagesmüdigkeit ärztlich abgeklärt werden», so Egon Alraun.
Für Betroffene oft schwierig
Da eine Schlafapnoe in der Regel nicht mit Medikamenten behandelt werden kann, stellt die Überdruckbeatmung mit einer Nasenmaske bisher eine gängige Therapiemethode dar. Bei dieser CPAP (Continuous Positive Airway Pressure) genannten Methode wird über eine Maske ein sanfter Luftstrom in die Atemwege geleitet. Dadurch verschwinden die Atemaussetzer, die Schlafstörung und das Schnarchen. «Oft ist diese Methode für die Patientinnen und Patienten aber schwierig in der Anwendung, da die Maske mit angehängtem Schlauch den Schlaf behindert und verrutschen kann», so Alraun weiter. Zudem sei das Gerät aus hygienischen Gründen sehr wartungsintensiv und gerade auf Reisen unpraktisch.
Neuartige Schlafschiene
Einfaches Schnarchen kann «mit grossem Erfolg» mit einer modernen, individuell hergestellten Schlafschiene der 2. Generation behandelt werden. Die Erfolgsquote liegt gemäss Zahntechniker Alraun bei über 95 Prozent. Seit diesem Jahr gibt es in der Schweiz eine neu entwickelte Schlafschiene, die über Zahnarztpraxen vertrieben wird. Völlig schmerzfrei wird ein 3D-Scan der Zähne gemacht und auf dieser Basis eine individuelle Schiene hergestellt. «Diese einfache Lösung hat sich als Alternative zur CPAP-Therapie erwiesen. Sie verhindert den Verschluss der Atemwege auf kaum spürbare Weise», sagt der Geschäftsinhaber der Firma ALWAFLEX AG (alwalfex.ch), der, zusammen mit seinem Geschäftspartner das Produkt namens ALWASLEEP entwickelt hat. Die neuartige Schiene wird auf die individuelle Kiefersituation der Patientinnen und Patienten angepasst und von der Krankenkasse bezahlt. Durch die nächtlichen Schluckbewegungen bei leicht vorgeschobenem Unterkiefer wird die Rachenmuskulatur zudem jede Nacht trainiert.
Die ALWASLEEP®-Schnarchschiene – Komfortabel, wirksam und individuell

Unsere ALWASLEEP®-Schiene ist die weltweit einzige innovative Anti-Schnarch-Schiene der 2. Generation, die speziell für Menschen entwickelt wurde, die ihr Schnarchen reduzieren oder leichte bis mittlere Schlafapnoe behandeln möchten.
Dank modernster 3D-Technologie und einer einteiligen, ultradünnen Bauweise bietet sie höchsten Tragekomfort und eine perfekte Passform – deutlich angenehmer als herkömmliche Schnarchschienen.